- Studionkloster
- Studionkloster,Stoudionkloster ['stuː-], Studios|kloster ['stuː-], eines der bedeutendsten byzantinischen Klöster, in Konstantinopel wohl schon vor 454 von dem oströmischen Konsul Studios für Akoimeten gegründet und Johannes dem Täufer geweiht. Kurz nach 798 flüchtete sich die Mönchskolonie von Sakkudion bei Bursa vor Sarazenen hierher und machte das Studionkloster - nicht zuletzt durch die entschiedene Verteidigung der Ikonenverehrung (besonders durch Theodor Studites) - zum Vorbild vieler Konvente im byzantinischen Bereich. Besonders auf dem Athos, seit dem ökumenischen Patriarchen Alexios vom Studionkloster (1025-43) auch in Russland, fanden die Regel, die Traditionen Palästinas und Konstantinopels verbindet, sowie die Spiritualität des Klosters weite Verbreitung. Bedeutend waren die (noch 1350 belegte) Schreibschule und die Bibliothek. Viele liturgische Dichtungen und dogmatische Werke sind im Studionkloster, dem bis zu 700 Mönche (Studiten) angehörten, entstanden. 1204 wurde es von den Kreuzfahrern zerstört. 1293 wieder aufgebaut, erlebte es im folgenden Jahrhundert eine neue Blütezeit. 1555 wurde es endgültig aufgelöst und die Kirche in eine Moschee (İmrahor Camii) umgewandelt.E. Patlegean: Les Stoudites, l'empereur et Rome, in: Bisanzio, Roma e l'Italia nell'alto medioevo, Bd. 1 (Spoleto 1988).
Universal-Lexikon. 2012.